
Malt seit den 80er Jahren. Studium der Kunst und Kunsttherapie in Bochum (1999) und der Malerei an der Universität Dortmund (2002).
Er war Meisterschüler und Freund von Prof.Wilfried Polke. Das Archaische, das sich bei Polke ebenso findet wie im Tachismus von Emil Schuhmacher hat Poersch nachhaltig beeinflusst. Er arbeitet mit verschiedenen Materialien, wie Kohle, Asche, Kalk, Sand, sowie Pappe und Papier aller Art, zusammen mit Acryl und Pigmenten. So wie alte, verwitterte Mauern uns von der Vergangenheit erzählen und mit ihrer Patina, den Wandel und die Vergänglichkeit der Materie zum Ausdruck bringen, so findet sich in diesen Materialbildern die unverwechselbare künstlerische Handschrift von Poersch.
Die Betrachtung seiner Bilder verlangt eine meditative Achtsamkeit seitens des Beobachters, um den subtilen Nuancen der Vielschichtigkeit nachzuspüren. Man kann diese Bilder immer wieder betrachten, weil sie eine Aura des Zeitlosen und Archaischen ausstrahlen und den Eindruck wecken, sie hätten immer schon existiert.
geb. 31.10.06 in Aurich
Alter 15 J.
Pop-Art Künstler
Jero kam schon früh im Kindesalter zum Zeichnen. Durch seinen Großonkel, Peter Schubert, der ein bedeutender Maler war und u.a. 20 große Decken und Wandgemälde schuf (eins davon im Vatikan in Rom), kam er zum Malen. In den Ferien war er oft im Atelier von Onkel Peter und malte mit ihm zusammen.
Seine erste eigene Ausstellung hatte er 2020 im Temporären Kunstraum in Aurich als Dauerausstellung für 3 Monate. 2022 folgten Ausstellungen auf der Affordable Art Fair in Stockholm und in London. Aktuell sind seine Arbeiten in der Gallery Global Art Solution in der Überseestadt in Bremen zu ausgestellt.
…liebt die Gradwanderung zwischen Realismus und Abstraktion. Auf riesigen Leinwänden malt sie expressive Dekompositionen, in denen sie ihrem Lüpertz Zitat: „vor Kraft und Temperament strotzenden Pinselstrich“, freien Lauf lässt.
Zur Zeit befindet sie sich im Dialog mit den Farben Schwarz und Weiß. Dabei versucht sie der ständigen Zerreißprobe zwischen Können und Spontanität stand zu halten. Signatur und Markenzeichen ist das rote »K«.
Karin G. Bliefernich ist freischaffende Malerin und Kunsthistorikerin. Sie ist Mitglied in verschiedenen Kunstvereinen und bereicherte mit ihrer Malerei bereits zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland.
Auf ihren Inspirationsreisen arbeitete sie u.a. bei: Prof. Markus Lüpertz, Prof. U. Helmbold, Prof. R. Thiele, Prof. Chr. Rust, Prof. S. Redhardt, Prof. S. Leverkühne, Prof. B. Fahrner (New York). Karin G. Bliefernich sagt über sich selbst: „Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit stehen Konfrontationen und Auseinandersetzungen. Diese müssen nicht nur mit Menschen, Objekten oder Natürlichem stattfinden, sondern können sich auch auf rein geistiger Ebene abspielen. Der Zwiespalt ist für mich die schöpferische Quelle, oder um es mit Gerhard Hauptmann zu sagen: „Der Ursprung des Dramas ist das mehrfach gespaltene Ich.“ Um mich in diese unterschiedlichen Seiten des eigenen Ichs fallen lassen zu können, unternehme ich Inspirationsreisen.
Diese Unterbrechungen des schöpferischen Alltags – an fremden Orten und mit fremden Menschen – lassen mich neue Perspektiven und Wahrnehmungen finden. Sie geben mir die Möglichkeit, meine eigenen Arbeiten grundsätzlich zu verwerfen um dann befreit neue Welten zu betreten.“
Die vielfältige Malerin setzt sich immer wieder mit neuen Themen, bildnerischen Inhalten und Umsetzungsformen auseinander.
In ihren aktuellen Werken befasst sich die Künstlerin mit Mensch und Wasser. Das Element Wasser fasziniert sie von jeher und ihre aktuellen Arbeiten sind inspiriert von der Nostalgie der warmen Sommertage. Das Gefühl von Freiheit, das Farbspektrum, die Spiegelungen, das Licht, die Bewegung des Wassers und der Menschen darin fesseln die Malerin. Sie lassen sie immer wieder nach neuen Motiven suchen, die sie selbst fotografiert und auf die Leinwand bringt.
Sabine Cziepluch arbeitet impulsiv und setzt ihre expressiven Motive direkt auf die Leinwand. Sie arbeitet mit Acryl-/Ölfarbe und bedient sich dabei der unterschiedlichsten Techniken und Malmittel.